Made with MAGIX

Aktuell

Natürlich geht das Geschehen in der Welt außerhalb Paslam nicht spurlos an Paslam vorbei. Angemerkt sei jedoch, dass es in Paslam weder einen Mangel an Mehl, Hefe, Toilettenpapier, Speiseöl, Bier oder sonstigen lebensnotwendigen Artikel gab und auch nicht geben wird. Und auf Benzin und Diesel gibt der Abdul Habibi Paslamern einen großzügigen Rabatt. Da nun ja der Unaussprechliche aus Moskau die Welt in Brand setzt, wurde von einem wirklich besorgten Bürger Paslams der Antrag eingereicht zu prüfen, ob man nicht angesichts dieses russischen Idioten die renommierte Paslamer Airline, die AERO FLOTT PASLAM umbenennen solle, da es ja drüben eine Luftfahrtgesellschaft geben soll, die sich namentlich an unsere Airline angehängt hat. Wir nennen sie hier im Boten nicht, aber jeder weiß wohl, wer oder was damit gemeint ist. Der Bürgermeister, unser Schorsch Filbinger stellte gleich zu Anfang klar, dass Paslam ja nichts dafür könne, dass da irgendwo in der Welt etwas mit ähnlichem Namen herumfliegen würde. Man würde diesem Verbrecher da drüben nicht auf dem Leim gehen und die Aero Flott umbenennen. So nicht, nicht mit uns, postulierte der Schorsch leidenschaftlich. Aber zu später Stunde müsste doch festgestellt werden, dass dieser Moskauer Lump tatsächlich einen Keil in den Paslamer Gemeinderat getrieben hatte. Zum zweiten Mal in der Amtszeit des Schorsch Filbinger gab es mehr   als   zwei   Gegenstimmen . Also dagegen, dass die AERO FLOTT PASLAM die AERO FLOTT PASLAM BLEIBT. Bevor sich dieses destruktive Abstimmungsverhalten jedoch wie ein Geschwür in die Gemeinde einnisten konnte, entschuldigte sich der Tobias Knöpfler für seinen Fehler, weil, er habe nicht gewusst, worum es ginge, und er habe da wohl einen Blackout gehabt, und außerdem sei er noch nie geflogen. Das beruhigte die Gemüter, obwohl es noch im Raum stand und noch steht, von wem denn die zwei Gegenstimme gekommen waren. Denn ich, der Josef Gschwendtner, hiesiger Lokalredakteur und eingeschworener Sozialdemokrat, ich habe nicht dagegen gestimmt. Ich liebe die Aero Flott Paslam. Ich fliege gern mit der Aero Flott Paslam. Und ich werde auch wieder zum nächsten Kongress mit der Aero Flott Paslam fliegen. Und ich werde auch für den noch geheimen Antrag bezüglich der Aero Flott Paslam Flotte stimmen, in dem… aber das darf ich noch nicht sagen.

Natürlich hat der Flughafen in Paslam, der Ignaz-Bechtlgruber-

Flughafen, am Wochenende spontan einen Teil der Flüge

übernommen, die in München nicht landen oder starten

konnten.

Schon bei Ankündigung der ersten Schneeflocke hat der Ignaz

Bechtlgruber selbst die beiden Flammenwerfer vorn auf seinem

Lanz montiert, und da hatte auf der Start- und Landebahn in

Paslam keine Schneeflocke auch nur eine kleine Chance.

Allerdings kam es zu großen Verkehrsstaus rund um Miesbach,

weil die Miesbacher natürlich nicht in der Lage waren, die Busse

und Taxen mit den Flugreisenden aus München über die

Straßen zu leiten, die nun mal leider noch über Miesbach nach

Paslam führen. Direkt hinter der Gemeindegrenze, also in

Paslam, wurden die genervten Bus- und Taxifahrer mit

Glühwein, Punsch und Hopf vom Fass nahezu selbstlos zu

normalen Preisen versorgt.

Das führte allerdings zusätzlich zu kleinen Touristenströmen bis

hinter die Grenze von Paslam, da man sich diese Fürsorge nicht

entgehen lassen wollte. Menschen mit vorzeigbarem Flugticket

erhielten allerdings ein Gratisgetränk nach Wahl.

Die Landstraße von der Autobahnabfahrt direkt nach Paslam

war völlig problemlos zu befahren, weil der Ignaz auch dort mit

seinem Lanz und den Flammenwerfern aktiv war.

Info zur Gemeinderatsitzung am 12. Februar 2024

Der einzige Tagesordnungspunkt war ja der Antrag der

sozialdemokratischen Fraktion, bei der EU Fördergelder zu beantragen

für die "Innovative innerurbane Mobilität."

Vorschläge des Josef Gschwendtners, die Hauptstraße in Paslam

rechts und links mit rotmarkierten Radwegen zu verengen, um damit

auch die innerörtliche Geschwindigkeit herabzusetzen und damit auch

ein Zeichen für eine Priorisierung des Individualverkehrs mit dem Rad

zu setzen, wurde mit einer Gegenstimme abgelehnt.

Der neue Bürgermeister, unser Ferdi Filbinger erläuterte die Ablehnung

beim anschließenden Umtrunk im Ochsen mit den Worten:

"So ein Schmarrn. Radwege in Paslam! Wo doch gerade in Paslam

jeder da fahren kann wo er will. Wenn er kann. Und die innerörtliche

Geschwindigkeit wird von unserem Dorfpolizisten Bruno Willert

dermaßen genau überwacht, da ist nichts mehr herabzusetzen."

Allerdings fand der Vorschlag des neuen Gemeinderatsmitglieds

Ahsahma Wada-Mahardran (AfP) Zustimmung.

Ahsahma schlug vor, Mittel aus dem EU-Topf für "Innovative

innerurbane Mobilität" zu beantragen für eine Radewegverbindung

von der Gemeindegrenze Paslams bis nach Miesbach. Er hätte da

einen Schwager, der würde den groben Schotter für kleines Geld

liefern können. Und der Ignaz könne mit seinem Lanz und den

entsprechenden Geräten die Trasse ruckzuck planieren. Und man

würde damit ja auch ein Zeichen der Völkerverständigung setzen.

Einstimmig setzte man diesen Punkt auf die nächste Tagesordnung.